Professionelle Carrier-Class Richtfunksysteme ermöglichen eine direkte und somit komplett vom öffentlichen Glasfasernetz autarke Verbindung zweier Standorte. Hierbei schaffen Sie Lösungen, in welchen kabelgebundene Lösungen technologisch, zeitlich und kostentechnisch an ihre Grenzen stoßen. Sämtliche namhafte Provider setzen u.a. auf Richtfunktechnologie , um den dramatisch ansteigenden Datenbedarf schnell, hochverfügbar und kostengünstig zu entsprechenden 5G-Maststandorten zu transportieren.
Mit professioneller Unterstützung durch COMPART nutzen auch Sie die Mehrwerte dieser innovativen Technologie:
Richtfunk ist viel mehr als eine Alternative zu kabelgebundenen Leitungen, zudem werden den Betreibern Frequenzen durch die Bundesnetzagentur fest zugewiesen wodurch Interferenzstörungen ausgeschlossen sind. Für spezifische Anwendungen (z.B.ad-Hoc Anwendungen) sind auch lizenzfreie Systeme verfügbar.
COMPART unterstützt Sie hierbei ganzheitlich:
Kostenschonende Investition als Alternative zur Glasfasermietleitung. Richtfunk ist nicht nur schnell implementiert, sondern bietet auch ein überragendes Preis/Leistungs-Verhältnis. Als CAPEX-Variante bietet Richtfunk Amortisationszeiten von 10 bis 18 Monaten, alternativ bietet COMPART Richtfunklösungen auch als Managed Service, also zu monatlichen Gebührten an.
Mit Richtfunk können Sie eine einfache Backup Verbindung
zu Ihrer leitungsgebundenen Rechenzentrumskopplung realisieren.
Eine vollredundante Verbindung zum öffentlichen IP-Netz schafft eine Weiterversorgung bei Ausfall der Glasfaseranbindung. Sie haben keinen zweiten Standort zur Anbindung Ihres Gebäudes? Kein Problem, Compart liefert mit einem Partnernetzwerk zahlreiche Plattformen zur Anbindung Ihrer Liegenschaften!
Tiefbau und Kabelverlegearbeiten können langwierig sein!
Überbrücken sie die Wartezeit bis zur Fertigstellung der Glasfaseranbindung mit einer Richtfunklösung, im Optimalfall realisiert innerhalb weniger Tage! Nach Fertigstellung der kabelgebundenen Lösung nutzen Sie diese ideal als Redundanz.
Eine Veranstaltung oder Event benötigt Breitbandzugang? Compart schafft hierzu temporäre Lösungen; von der erforderlichen Richtfunktechnologie bis hin zu temporären Mastbauten zur Herstellung der Sichtverbindung.
Mit dem COMPART Turn-Key-Solution Services ist der Einstieg in das Richtfunkgeschäft für jeden Partner ein einfacher und vor allem auch schneller Schritt. Der neue COMPART Richtfunkpartner kann quasi ohne eigenes Investment in technische Ressourcen mit seiner neuen Business Unit Richtfunk Umsatz- und Profit-Chancen erschließen.
Bis dahin kann jeder Partner – je nach Bedarf und Ressourcenauslastung – auf jede Teilleistung des Value Add Distributors COMPART zurückgreifen.
Durch Schulungen kann der Partner sich die einzelnen Leistungsfenster selbst erarbeiten, um so Step by Step zu einem vollständigen Projektentwickler und Leistungsanbieter zu werden.
Durch die Breitband-Initiative der Bundesrepublik Deutschland wird der Ausbau von Breitbandtechnologie finanziell gefördert Ein Internet Service Provider steht oftmals vor erheblichen Herausforderungen, aufgrund fehlender (Weiße Flecken) oder veralteter Kabelinfrastrukturen, die Breitbandversorgung zeitnah sicher zu stellen. Die Richtfunktechnologie kann diese Versorgungslücken oftmals schnell und wirtschaftlich schließen.
Vor dem Hintergrund der Einhaltung von Fertigstellungsterminen, um Rückzahlungen von Fördergeldern zu vermeiden oder aber auch um schnell mit der Leistung bei Kunden zu sein, ist Richtfunk mehr als nur eine Brückentechnologie.
Das Anmieten bzw. der Betrieb von Daten-Netzen ist in der Regel kostenintensiv.
Die kabelgebundene Versorgung ist in einigen Regionen oder Standorten nicht vorhanden oder weist enorme Bandbreiten-Problematiken auf.
Zusätzlich finden sich erdverlegte Redundanzanbindungen zur Darstellung von Hochverfügbarkeiten nach wenigen Metern in der gleichen Infrastruktur wieder.
Richtfunk ist für alle o.a. Anwendungen mehr als eine echte Alternative!
COMPART setzt in diesem Bereich mit dem Weltmarktführer NEC Carrier-Class-Equipment ein. Die enormen Innovationssprünge der Richtfunktechnologie sind Carrier-getrieben, da in diesem vor allem stark expansiven Mobilfunkmarkt mehr als 90% der Richtfunkressourcen installiert sind und werden.
Zunehmend mehr Unternehmen und Organisationen entdecken die Richtfunktechnologie für den Betrieb ihrer Weitverkehrsnetzwerke, weil das Preis-Leistungs-Verhältnis überragend ist.
COMPART hat in Deutschland für Industrie, Dienstleistungsunternehmen, Körperschaften der öffentlichen Hand und ISP einige tausend Richtfunknetze selbstständig oder mit Partner aufgebaut.
Zahlreiche dieser Netze werden als Primärnetze betrieben.
Ist Richtfunk aufgrund der Geländetopologie direkt oder über Umlenkpunkte technisch einsetzbar, werden enorme Vorteile erzielt:
Dort, wo herkömmliche leitungsgebundene Netzwerke räumlich und technologisch an Grenzen stoßen, bietet die moderne Richtfunktechnologie ideale Voraussetzungen für eine direkte und drahtlose Verbindung zweier oder mehrerer Standorte per Funk. Beim Mikrowellenrichtfunk erfolgt die Datenübertragung mittels elektromagnetischer Signale.
Mit unseren Richtfunksystemen lassen sich Datenraten zwischen 10 Mbit/s und 20 Gbit/s in unterschiedlichen Frequenzbereichen realisieren. Modernste Funktechnik ermöglicht eine hervorragende Übertragungsqualität bei sehr kurzen Realisierungszeiten.
Richtfunk ist eine Technik zur Übertragung von Daten für Sprach-, Daten- und Videodiensten zwischen zwei Standpunkten, die sich im verwendeten Frequenzbereich geradlinig ausbreiten.
Die Übertragung findet mit Hilfe von Richtfunkantennen statt, die eine hohe Richtwirkung besitzen und die zu übertragenden Daten stark bündeln.
Die Voraussetzung für die Realisierung von Richtfunkstrecken ist eine optische Sichtverbindung zweier Standorte. Darüber hinaus muss die erste sogenannte Fresnelzone frei von Hindernissen sein, damit sich die Funkwellen frei ausbreiten können.
Die Möglichkeit zur Umgehung einzelner Hindernisse besteht ebenfalls.
Entsprechende Voruntersuchungen wie Machbarkeitsstudien und Funkfeldplanungen sichern den zuverlässigen Betrieb einer Richtfunkstrecke ab.
Im lizenzpflichtigen Bereich sind die Frequenzen den einzelnen Besitzern durch die Bundesnetzagentur fest zugewiesen und eine Störung durch andere Teilnehmer ist ausgeschlossen. Im Gegensatz dazu teilen sich im lizenzfreien Bereich mehrere Teilnehmer den Frequenzbereich. Hier werden vorrangig kurze Strecken, z. B. zur Anbindung eines neuen Gebäudes bis zu 4 km Entfernung, realisiert.
Steigen auch Sie in die moderne Richtfunktechnologie ein und sparen Sie sich die Kosten für teure, erdverlegte Standleitungen.
COMPART bietet für nahezu alle Richtfunkbereiche das Portfolio hochwertiger, innovativer und wirtschaftlicher Herstellerpartner an.
Richtfunk ist viel mehr als eine Alternative für erdgebundene Standleitungen. Die Strahlungskraft einer Richtfunkstrecke entspricht in etwa der eines Smartphones und widerlegt damit alle im Volksmund hörbaren Kritiken an dieser Technologie.
Für die moderne Richtfunktechnologie sprechen nahezu alle relevanten Entscheidungsparameter. Wir haben diese für Sie hier zusammengefasst:
Mikrowellen-Richtfunkstationen bündeln die Strahlung und richten diese mit Hilfe von Parabolantennen aus. Parabolantennen sind so geformt, dass sie die in der Mitte der Antenne ausgestrahlten Radiowellen, so spiegeln, dass diese nahezu parallel ausgestrahlt werden. Die Übertragung der Informationen erfolgt mit Hilfe verschiedenster Modulationsverfahren, die auf einer Trägerfrequenz basieren. In Deutschland übliche Trägerfrequenzen für den Mikrowellen-Richtfunk sind 7, 13, 15, 23, 26 und 38 GHz. Diese Frequenzen sind teilweise noch in Frequenzbereiche unterteilt, die jeweils einen oder mehrere Kanäle der Richtfunkstrecke bilden. Im digitalen Richtfunk werden häufig Kanalbandbreiten von 2 MBit/s verwenden und für schnellere Verbindungen 34 MBit/s. Es gibt Richtfunkanlagen, die betreiben im 7 GHz Band 2 34 MBit/s-Kanäle parallel. Prinzipiell können Richtfunkstrecken bis zu Geschwindigkeiten von 3200 MBit/s skaliert werden.
Da Richtfunk immer mehr Verbreitung findet, werden immer neue Technologien entwickelt, um den Aufbau von Richtfunknetzen zu vereinfachen. Eine der Techniken, die sich durchsetzt, ist die "Point-to-Multipoint"- oder "Wireless Local Loop"-Technik. Hierbei handelt es sich um eine Technik, bei der eine Basisstation mit nur einer Richtfunkantenne Kontakt mit mehreren Netzwerkteilnehmern aufnehmen kann. Die Basisstation verwendet dazu spezielle Antennenanlagen, die einen größeren Streuungswinkel haben und damit einen breiteren Bereich als herkömmliche Richtfunkantennen abdecken können. Die Antennen der Netzwerkteilnehmer jedoch sind direkt auf die Basisstation ausgerichtet.
Die Verfügbarkeit einer Richtfunkstrecke wird in Prozent angegeben und bezeichnet den Anteil der Zeit, in der ein Signal übertragen werden kann. Eine Verfügbarkeit von 99,99% bedeutet somit eine durchschnittliche Ausfallzeit von ca. 1 Stunde pro Jahr. Durch den Einsatz von qualitativ hochwertiger Hardware und eine gewissenhafte sowie professionelle Planung erreichen wir bei COMPART IT-Solutions Verfügbarkeiten von 99,995%. Was eine durchschnittliche Ausfallzeit von wenigen Minuten pro Jahr bedeutet.